Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
„Erfreuliche Besuche“ - basale Kontaktwege in der sozialen Einzelbetreuung mit immobilen, kontaktbeeinträchtigten Menschen
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
Immer wieder stehen Betreuende vor der Herausforderung, Menschen aufzusuchen, deren Lebenswelt auf ihr Zimmer oder sogar auf ihr Bett reduziert ist. "Was können wir da noch tun?", "Was kommt da überhaupt noch an?" sind Fragen, die Ausdruck von Unsicherheit in Verbindung mit (Berührungs-)Ängsten sind. Wie kann es trotz aller Unsicherheiten gelingen, sich besonders diesem Personenkreis achtsam zuzuwenden? Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten der Kontaktaufnahme auseinander. Die Inhalte reichen von der Qualität der achtsamen Zugewandtheit bis zu Möglichkeiten der Aktivierung der Sinnes-und Körperwahrnehmung. Zahlreiche Anregungen für eine ganzheitliche Sinnesaktivierung erleichtern den Betreuenden die Gestaltung einer individuellen Begegnung.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24PF013
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 26.08.2024
Zielgruppe: Pflegefach- und -hilfskräfte, Betreuungskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 200,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 230,00 € |
- Lebenswelt Bett: Der Weg in die Immobilität
- Sensomotorische Kontaktwege
- Der kontaktbeeinträchtigte Mensch und die Bedeutung der Hände in der Betreuungsarbeit
- Das Konzept achtsamer Zuwendung und deren Ablauf (Kontaktreflexionen)
- Reflexion der Sinnhaftigkeit betreuerischer Angebote und die Grundhaltung des "zweckfreien Kontaktes"
Claudia Dille
Bildungsreferentin
cdille@parisat.de
Tel. +4936202 26-122

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Sonderpädagogin, Gerontotherapeutin und Personenzentrierte Beraterin (GwG)


