Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Auf der sicheren Seite – Pflegegrade und ein erfolgreiches Einstufungsmanagement
Ein erfolgreiches Einstufungsmanagement in Pflegegrade setzt eine systematische Steuerung voraus. Korrekte Pflegegrade bilden u. a. die Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftlichkeit. Insbesondere mit Blick auf das neue Personalbemessungsinstrument nimmt das Pflegegradmanagement Fahrt auf.
Als Pflegegradspezialist steuern Sie das Pflegegradmanagement in Altenhilfeeinrichtungen (ambulant, teilstationär, stationär, WGs) nach dem SGB XI. Grundlage hierfür bietet der Pflegebedürftigkeitsbegriff. Setzen Sie sich intensiv mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, den zusammenhängenden Rahmenelementen, den Inhalten der Begutachtungsrichtlinien und den daraus resultierenden Anforderungen auseinander. Dabei ist es erforderlich, sich das ganzheitlich orientierte BI (Begutachtungsinstrument) in Ihrer Praxis auf taugliche Art und Weise zunutze zu machen und sich dabei der jeweiligen Knackpunkte bewusst zu werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24PF026
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 07.03.2024
Zielgruppe: Pflegegradmanager*innen, Pflegefachkräfte, QMBs, Führungskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 220,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 250,00 € |
- Die Rahmenelemente des Pflegebedürftigkeitsbegriffes - wie hängt alles zusammen?
- Grundlagen zum SGB XI und den Begutachtungsrichtlinien (2021)
- Das komplexe Begutachtungsverfahren und Instrument
- Vier Phasen der Selbständigkeit unter Einbindung der relevanten Themenfelder
- Pflegegradmanagement
- Optimale Vorbereitung auf die Begutachtung
- Mit der/dem Prüfenden auf Augenhöhe eine Sprache sprechen
- Begutachtungsauswertung
- Widerspruchsverfahren
- Praxisbeispiele
Claudia Dille
Bildungsreferentin
cdille@parisat.de
Tel. +4936202 26-122

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Pflegeexpertin und Dozentin


