Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Werkstatt Paritätische Praxisanleiter*innen - Werkstatt Pari-PAL 2024
Ein Online- und Präsenzangebot bei der Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung für paritätische Mitgliedsorganisationen
Die Werkstatt Pari-PAL hat sich als sehr gutes Unterstützungsinstrument für Praxisanleiter*innen in der paritätischen Trägerlandschaft erwiesen und wird deshalb fortgesetzt. Es ist möglich, sich ab sofort für die Werkstatt Pari-PAL 2024 anzumelden. Sie können als Teilnehmer*in neu einsteigen, Teilnehmende aus 2020, 2021, 2022 und 2023 sind ebenso wieder herzlich willkommen! Das Angebot ist so konzipiert, dass es inhaltlich begleitend zum Ausbildungsdurchgang und damit an Ihren konkreten Bedarfen entlang gestaltet wird.
In den Werkstattterminen geht es darum, die Fragen, die für Sie als Praxisanleitung vor Ort mit der neuen Ausbildung einhergehen, zu klären und Ihren Handwerkskoffer zur Umsetzung der generalisierten Ausbildung zu füllen. So spielen z. B. Fragen zur Ausbildungs- und Prüfungsplanung, die Gestaltung der Praxisausbildung auf der Grundlage von Arbeits- und Lernaufgaben ebenso eine Rolle, wie Bewertungs- und Beurteilungsgespräche oder der Erfahrungsaustausch darüber, wie die jungen Leute heute so unterwegs sind und was dies für die Ausbildung bedeutet. Die Werkstatt Pari-PAL bietet damit den Rahmen für den trägerübergreifenden - paritätischen - Austausch in einer festen Gruppe.
Wenn wir in Präsenz arbeiten, werden die Tage ab 9:00 bis 14:00 Uhr stattfinden. Wenn wir digital arbeiten, bis 13:00 Uhr.
Warum kann dieses Angebot das Richtige für Sie sein?
Sie erleben den Prozess der neuen Ausbildung als Praxisanleiter*in mitunter mit gemischten Gefühlen, weil:
- Sie sich fragen, wie Sie in Ihrer Einrichtung die konkrete Ausbildungsplanung über die ersten 3 Jahre nach dem neuen Curriculum entwickeln können?
- Sie besser verstehen wollen, was Kompetenzentwicklung in der praktischen Ausbildung auch im Vertiefungseinsatz und bei Fremdpraktika bedeuten kann und wie sich diese spiralförmig über die drei Jahre unterstützen lässt?
- Sie alleine weniger gut vorankommen und eher Lust darauf haben gemeinsam zu erarbeiten, wie man Kompetenzen formal und inhaltlich abbilden kann und wie man die Azubis dabei gut begleitet?
Was Sie erwartet:
- Werkstattformate im Umfang von je 4 bzw. 5 Unterrichtsstunden (digital und als Präsenzveranstaltungen)
- Inhalte entlang Ihrer konkreten praktischen Fragen und zu den jeweiligen Ausbildungsabschnitten
- Eine Lernplattform mit wertvollen Hilfsmitteln und Materialien aus den Veranstaltungen und zum untereinander Vernetzen
Diese Werkstatt wird als jährliche 24 Unterrichtsstunden-Pflichtfortbildung angerechnet.
Termin(e):
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Veranstaltungsnummer: 24PF050
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 21.02.2024
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen paritätischer Mitgliedsorganisationen
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 545,00 € |
---|---|
- Werkstattformate im Umfang von 4 bis 5 Unterrichtsstunden in digitaler Form oder Präsenz
- Inhalte entlang Ihrer konkreten praktischen Fragen und zu den jeweiligen Ausbildungsabschnitten
- Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung in einer festen Teilnehmergruppe
- Anrechenbar auf die 24-Unterrichtsstunden-Pflichtfortbildung
Ulrike Koch
Bildungsreferentin
ukoch@parisat.de
Tel. 036202 26-180


Staatl. Anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (FH), Fachpädagogin für Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung, Studium pädagogische Organisationsberatung, ausgebildeter Arbeitsfähigkeitscoach
Pflegefachkraft, Praxisanleiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der SRH-Hochschule
Berater des Beratungsteams Pflegeausbildung des BAFzA in Thüringen
Zugang zu einem internetfähigen Computer, Notebook oder Tablet
Smartphone mit Internetzugang
Headset (Handy-Headset ausreichend), Lautsprecher wegen Rückkoppelung nicht empfohlen
Kamera am Laptop oder Webcam (optional)


