Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Zertifikatskurs: "Systemisch beraten" - Grundlagen und Techniken
Die Teilnehmenden eignen sich fundiertes Wissen über Grundannahmen systemischen Denkens, den systemischen Beratungsprozess sowie über systemische Kernmethoden an. Lösungsorientierte Beratungsansätze werden vermittelt und eingeübt.
Die verschiedenen Module ermöglichen einen lebendigen Eindruck von der systemischen Sicht- und Arbeitsweise. Praxisnah wird vermittelt, was lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten heißt. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, an Ihren Potenzialen, Kompetenzen und Ihrer Professionalität zu arbeiten.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 100 UE und Sie erhalten ein Gesamtzertifikat der Paritätischen Akademie.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24SB002
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 07.02.2024
Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Erziehung, Pädagogik, Soziale Arbeit, Bildung und Beratung
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 1600,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 1920,00 € |
Modul 1: Einführung in die systemische Beratung/Coaching am 21. - 23.02.2024
Im Modul 1 werden Sie mit grundlegenden systemischen Theorien vertraut gemacht. Sie begegnen einer Grundhaltung, die es Ihnen ermöglicht, Lösungen statt Probleme in den Vordergrund zu stellen.
Ziele dieses Moduls 1 sind,
systemische Sichtweisen und Modelle kennenzulernen,
die systemische Haltung in Bezug auf Menschen, ihre Probleme und Lösungen kennenzulernen,
beraterische Grundkompetenzen kennenzulernen und ihre Anwendung zu üben,
erste eigene Erfahrungen mit systemischen Vorgehen zu sammeln,
die Fortbildungsgruppe als Lehrraum zu etablieren.
Inhalte dieses Moduls sind insbesondere:
Systemtheoretische Grundannahmen, z. B. Autopoiese, Theorie der dissipativen Struktur, Konstruktivismus
Systemische Grundhaltungen, z. B. zirkuläres Denken und Handeln, hypothesengeleitetes Vorgehen, Orientierung an den Ressourcen und Lösungen eines Systems
Beraterische Grundkompetenzen, z. B. „pacing and leading“, wahrnehmen - analysieren - handeln
Gruppendynamische Übungen
Modul 2: Systemische Gesprächsführung am 13. - 15.03.2024
Systemische Fragetechniken dienen nicht nur der Informationsgewinnung für die/den Beratende*n, sie verhelfen Klient*innen und Beratende im Gespräch, neue Perspektiven, Sichtweisen und Optionen zu eröffnen, starre und weniger hilfreiche Sichtweisen zu „verflüssigen“, Ressourcen in den Blick zu nehmen und unterschiedliche Wirklichkeitskonstruktionen zuzulassen. Damit können Handlungs- und Wahrnehmungsspielräume erweitert und Lösungen generiert werden.
Im Modul 2 werden die Techniken des zirkulären Fragens, der hypothetischen Fragen, Klassifikations- und Skalierungsfragen, Fragen zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen, lösungsorientierte Fragen und paradoxe Fragen eingeführt, geübt und auf Fallbeispiele angewandt.
Ziele dieses Moduls 2 sind,
theoretische Grundlagen systemischer Fragen zu kennen,
verschiedene systemische Fragen zu erproben,
theoretische Grundlagen von systemischen Kommentaren zu kennen,
unterschiedliche systemische Kommentare zu erproben.
Inhalte sind insbesondere:
Theorie und Methodik verschiedener systemischer Fragen, z. B. zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen
Theorie und Methodik systemischer Kommentare, z. B. Umdeutung, Ambivalenzkommentare
Modul 3: Systemische Prozessgestaltung am 17. - 19.04.2024
Menschen bei der Entwicklung ihrer individuellen Lösung zu begleiten, ist ein Hauptanliegen von Beratungsprozessen. Diese Arbeit findet in verschiedenen Kontexten statt, die es zu gestalten gilt. Als systemisch Arbeitende ist es nicht unsere Aufgabe „gute Lösungen“ für unsere Klient*innen/Kund*innen zu entwickeln. Unsere Verantwortung ist es jedoch, gemeinsam mit den Klient*innen/Kund*innen Prozesse zu gestalten, die es den Menschen ermöglicht, neue Sichtweisen zu entwickeln, um zu neuen Lösungsstrategien zu gelangen.
Im Modul 3 wird die Gestaltung von systemischen Prozessen, sozusagen vom „Problem zur Lösung“, im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört die Gestaltung der Anfangssituation, das hypothesengeleitete Arbeiten ebenso wie das Beenden von Prozessen. Wir werden gemeinsam theoretisch und praktisch lernen, wie Sie Prozesse in Ihren Kontexten systemisch gestalten.
Modul 3 wird dabei vor allem die Arbeit im Einzelsetting fokussieren. Die Arbeit mit Teams, Abteilungen und Unternehmen erfordert jedoch oft ein anderes inhaltliches Vorgehen. Im dritten Modul lernen Sie deshalb strategische Überlegungen kennen, die eine systemische Beratung von größeren Systemen ermöglichen. Ein generelles Vorgehen für eine erfolgreiche Prozessplanung wird hierbei ebenso vorgestellt, wie die Durchführung spezifischer Interventionen.
Ziele des 3. Moduls sind,
zu lernen, wie Informationen gesammelt und strukturiert werden,
Zu lernen, wie man Erstkontakte plant und durchführt,
Techniken zu beherrschen, wie man Probleme, Ziele und Ressourcen konkret herausarbeitet,
Grundlagen der systemischen Hypothesenbildung zu kennen und Prozesse nach diesen auszurichten.
Inhalte des 3. Moduls sind insbesondere:
Der Beginn von Arbeitsprozessen, d. h. die Vorbereitung und Durchführung des Erstkontaktes
Theorie und Methodik systemischer Hypothesen
Systemische Fragen zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
Modul 4: Systemische Interventionstechniken am 22. - 24.05.2024
Neben der verbalen Gesprächsführung und Beratung auf der sprachlichen Ebene finden im systemischen Kontext vielfach kreative Methoden und Techniken Anwendung, die darauf abzielen, Reflexionsprozesse anzuregen, die Ebene des Erlebens und Erfahrens in den Beratungsprozess einzubeziehen, die Körperwahrnehmung für Lösungen zu nutzen oder auch zukünftiges Verhalten und unterschiedliche Lösungsideen für Probleme hinsichtlich ihrer Nützlichkeit und Umsetzbarkeit zu erproben.
Im Modul 4 führen wir in eine Auswahl kreativer Methoden, wie Aufstellungen, Soziometrie, time-line, Skulpturarbeit ein. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf Praxisbezug und eigener Erfahrung der Teilnehmer*innen.
Ziele dieses Moduls sind,
theoretische Grundlagen zu verschiedenen erlebnisorientierten Techniken zu kennen,
verschiedene erlebnisorientierte Techniken in unterschiedlichen Kontexten zu erproben.
Inhalte dieses Moduls sind insbesondere:
Arbeit mit Metaphern, z. B. sprachlich, bildlich
Skulpturarbeit, z. B. Systemaufstellungen, Aufstellungsarbeit mit Symbolen
Arbeit mit Seilen, z. B. das Lebensflussmodell
Modul 5: Systemisches Arbeiten in der Praxis am 17. - 19.06.2024
Im abschließenden Modul sollen Praxistransfer und Planung zukünftiger systemisch orientierter Prozesse im beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen unterstützt werden, indem wir supervisorisch Fälle der Teilnehmer*innen aufgreifen, ein systemisches Verständnis erarbeiten (unter Einbezug der vielfältigen Perspektiven innerhalb der Gruppe und der bisher vermittelten Inhalte) und gemeinsam Ideen entwickeln, wie konkrete Fälle zukünftig systemisch begonnen, fortgeführt und abgeschlossen werden.
Ziele dieses Moduls sind,
Themen und Fallkonstellationen aus dem eigenen Arbeitskontext vorzustellen und supervisorisch bearbeiten zu lassen,
exemplarisch an eigener Fällen das bisher erlernte systemische Wissen zu vertiefen.
Inhalte dieses Moduls sind insbesondere:
Die Supervision eigener Praxisbeispiele
1. und 2.Tag je Modul: 09:00 - 16:00 Uhr und 3. Tag je Modul: 09:00 - 13:00 Uhr
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut, Supervisor/Coach (DGSF), Lehrender für systemische Beratung, Therapie/Familientherapie und Supervision (DGSF)

Diplom Psychologin, Systemische und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin, Lehrtherapeutin (DGSF i.A.), Sozialpsychologische Trainerin (Psychologisches Zentrum)
Diese Veranstaltung ist für eine Bildungsfreistellung nach dem ThürBFG anerkannt.


