Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Methodenseminar - Systemisches Arbeiten
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"
Systemische Beratungsansätze spielen eine immer größere Rolle in den verschiedensten Arbeitskontexten. Grundlage dieser Arbeit ist eine systemische Haltung, die den Menschen zum Experten für sein Problem und dessen Lösung macht.
In diesem Seminar verbinden wir das systemisch gestaltete Gespräch mit verschiedenen erlebnisorientierten Methoden. Hierbei geht es sowohl um den Ablauf des Prozesses als auch um den flexiblen Einsatz verschiedenster Techniken. Der Dozent legt dabei großen Wert auf eine enge Verknüpfung mit der Praxis, die Sie durch Ihre Fallbeispiele mitgestalten können.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24SB005
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 08.04.2024
Zielgruppe: Berater*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, päd. Fachkräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 365,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 405,00 € |
Die Teilnehmenden
- lernen die Systematik der systemischen Gesprächsführung kennen und verknüpfen diese mit erlebnisorientierten Methoden,
- erweitern ihr methodisches Repertoire um verschiedene systemische Methoden,
- sammeln (erste) praktische Erfahrungen an konkreten Fällen aus ihrer Berufspraxis,
- lernen, ihre Fähigkeiten den Klient*innen ressourcenorientiert zur Verfügung zu stellen,
- lernen, Lösungen und nicht Probleme zu fokussieren.
Inhalte der Fortbildung sind insbesondere:
- Theorie und Praxis des systemischen Arbeitens
- Systemische Fragetechniken, u. a. das Verflüssigen und die zirkuläre Frage
- Systemische Kommentare, u. a. die positive Konnotation und das Reframing
- Verschiedene erlebnisorientierte Methoden, u. a. die Skulpturarbeit, das Lebensflussmodell und die Arbeit mit Ambivalenzfeldern
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut, Supervisor/Coach (DGSF), Lehrender für systemische Beratung, Therapie/Familientherapie und Supervision (DGSF)


