Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Online-Seminar: Entgeltverhandlungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Die typischen Fehler bei Entgeltverhandlungen und wie man sie vermeiden kann
Die Entgeltverhandlungen mit den Leistungsträgern im Zuge der finanziell angespannten öffentlichen Kassen und der knappen personellen Ressourcen gestalten sich für die Unternehmen zunehmend als Kraftakt und als enorme Herausforderung. Das Online-Seminar soll die Teilnehmenden für häufige Fehler bei der Vorbereitung und dem Führen von Entgeltverhandlungen mit dem Schwerpunkt auf stationäre und teilstationäre Leistungen mit dem Jugendamt sensibilisieren sowie Tipps und Trick zur Vermeidung dieser Fehler aufzeigen.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ026
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 02.04.2024
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, die die Entgeltverhandlungen mit dem Jugendamt als örtlichen Leistungsträger vorbereiten und führen sowie Einsteiger*innen in die Entgeltverhandlungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 75,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 105,00 € |
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltverhandlungen im Leistungsbereich des SGB VIII
- Vermeiden von wesentlichen Fehlern in der Vorbereitung der Entgeltverhandlungen
- Strategien sowie Tipps und Tricks für das Führen der Entgeltverhandlungen mit dem örtlichen Jugendamt
- Hinweise zum Abschluss der Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarung
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Referentin Strategische Entgeltberatung im Paritätischen Landesverband Thüringen e.V.
Sie benötigen zur Teilnahme:
• internetfähigen PC/Laptop für jede/n Teilnehmende/n
• stabile Internetverbindung
• Kamera/Webcam
• Mikrofon und Lautsprecher (Ein Headset ist wünschenswert.)
Zu Beginn der Veranstaltung werden Sie in die Seminarsoftware eingewiesen.


